Das Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg.
Am Forschungsinstitut Kinderkrebs-Zentrum Hamburg untersuchen rund 50 Wissenschaftler die molekularen Entstehungsmechanismen der Krebserkrankungen bei Kindern, um neue Ansätze für bessere und zielgenaue Therapien zu entwickeln.
Dabei konzentriert sich das Institut auf die Themen, die für krebskranke Kinder wichtig sind: auf Leukämien und Hirntumoren, die häufigsten Krebserkrankungen im Kindesalter, auf Neuroblastome, unreife Tumore des Nervensystems, die fast ausschließlich bei Kindern auftreten, und auf die Optimierung der Stammzelltransplantation, einer wichtigen Behandlungsmethode im Kampf gegen die Krebserkrankungen.
Finanzierung.
Die Finanzierung des Forschungsinstituts Kinderkrebs-Zentrum Hamburg erfolgt durch Spenden. Zudem werden rund die Hälfte der Projektkosten durch kompetitive Drittmittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Deutschen Krebshilfe, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Europäische Union (EU) und anderer Drittmittelgeber gedeckt – eine wichtige Bestätigung der Qualität dieser Forschung.
Erfolge.
Etwa 80 Prozent aller betroffenen Kinder überleben heute ihre Krebserkrankung. Trotzdem stellt die Diagnose eine hohe Belastung dar: Die Therapie zieht sich oft über Monate oder sogar Jahre hin und ist mit einer Reihe stationärer Behandlungen verknüpft. Die verschiedenen Therapieformen sind eine große Herausforderung für das Kind. Akute Nebenwirkungen treten in aller Regel bereits während der Therapie auf.
Spätfolgen.
Besonders zu schaffen machen die Spätfolgen: Viele der jungen Patienten leiden im Laufe ihres Lebens an therapie- oder tumorbedingten Spätfolgen, wie z.B. hormonelle Störungen, Herzerkrankungen, Zweittumoren, Hörschäden oder kognitive Störungen.
Setz dich in CC und beweg was.
Musiker Joris.
Foto: Sebastian Sellner
Die Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg e.V.
Die Fördergemeinschaft Kinderkrebs-Zentrum Hamburg e.V. unterstützt seit über 45 Jahren die Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), kurz das Kinderkrebs-Zentrum Hamburg.
Der gemeinnützige Verein wurde 1975 von betroffenen Eltern krebskranker Kinder gegründet. Die Spendenmittel werden verwendet, um eine optimale Patientenversorgung zu erreichen, psychosoziale Hilfen für betroffene Familien zu leisten und das Forschungsinstitut Kinderkrebs- Zentrum Hamburg zu fördern. Unter dem Slogan KNACK DEN KREBS sensibilisiert der Verein die Öffentlichkeit für das Thema Krebs bei Kindern.